Protokoll zur 145. Jahresversammlung
PDF herunterladen

5 minute(n) Lesezeit

vor 2 Wochen

Jahresversammlung

Protokollführer: Aktuar Christian Cekada

Traktanden


1. Begrüssung, Apell, Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der 144. Jahresversammlung
3. Protokoll der Herbstversammlung 2023
4. Jahresberichte für das Jahr 2023
5. Jahresrechnung für das Jahr 2023
6. Budget, Beiträge und Finanzkompetenz des Vorstandes
7. Jahresprogramm 2024
8. Erläuterungen der Schiessvorschriften des Bundes
9. Mutationen
10. Wahlen
11. Anträge 11A Vorstand / 11B Mitglieder
12. Verschiedenes und Umfrage


1. Begrüssung, Apell, Wahl der Stimmenzähler


Die Jahresversammlung wird im zweiten Anlauf um 16.40 von Präsident Heini Vetterli eröffnet.
Brigitte wird mit einem Applaus begrüsst.
Anwesend sind:
Hans-Ulrich Forster, Florian Ludwig, Danilo Matijevic, André Klöti, André Hofer, Heini Vetterli,
Janez Györi, Patrick Bach, Christian Cekada, Charly (Carl-Ludwig) Zettler, Thomas Schenk


Entschuldigt haben sich


Charlie Ruch, Ou Liang


Die Sitzung beginnt mit einer gemeinsamen Gedenkzeit für unseren leider verstorbenen
Schützenkamerad und Ehrenmitglied, Hans Knöpfli.
Der Präsident leitet die Sitzung und bemerkt, dass alle die Traktandenliste rechtzeitig erhalten
haben. Dazu sind keine Anträge von Mitgliedern eingegangen, der Vorstand stellt einen Antrag zu
Punkt 11a, welcher später genauer erläutert wird.
Es gibt keine Diskussion oder Fragen zur Traktandenliste, diese wird entsprechend einstimmig
akzeptiert.
Der Appell ergibt 11 anwesende Mitglieder, das absolute Mehr liegt somit bei 6 Stimmen.
Als Stimmenzähler wird Andrè Hofer einstimmig gewählt.

 

2. Protokoll der 145. Jahresversammlung


Das Protokoll von der 145. Jahresversammlung von Christian Cekada wird ohne Fragen oder
Änderungswünsche einstimmig abgesegnet und verdankt.

 


3. Protokoll der Herbstversammlung 2023


Das Protokoll der Herbstversammlung 2023 von Christian Cekada wird ebenso einstimmig
angenommen und verdankt.

 


4. Jahresberichte für das Jahr 2023

  • Des Präsidenten
  • Des 1. Schützenmeister
  • Des SM Schnappschiessen


Auch dem Jahresbericht 2023 vom Präsidenten selbst wurde einstimmig zugestimmt.
Weiter die Berichte des Schützenmeisters und vom Verantwortlichen
Schnappschiessen/Historische Schiessen wurden gemeinsam mit Dank an die Ressortleiter
einstimmig bestätigt und verdankt.

 


5. Jahresrechnung


Zur Jahresrechnung 2023 erhebt der Kassier André Hofer das Wort. A. Hofer hat bei der Bank ein
Sparkonto für den Verein angelegt welches Zinsen abwirft. Somit haben wir 3 Konten Sparkonto,
Umlaufkonto und Festgeldkonto, welche spesenfrei sind. Die Bilanz wird nicht übers Internet
veröffentlicht, sie wird deshalb ausführlich vom Kassier den Anwesenden erklärt. Das Budget hat
sich nicht wesentlich verändert. Es entstanden Fragen zur Rechtschutzversicherung über den
Verein bei der USS, welche nicht vollständig geklärt werden konnten. Es sind keine weiteren
Fragen an den Kassier.


Die Finanzkompetenz von 1000 CHF für den Vorstand wird bei den Mitgliedern angefragt.

 


6. Budget, Beiträge


Die Budgetposten (Konten), Hülsenverkauf und Postkonto werden gestrichen. Das Lizenzwesen
würde sich ähnlich verhalten wie in den Vorjahren mit wenigen Aus- und Eintritten, die VVA-Liste
wird entsprechend bereinigt. Der Kassier beschreibt die Kostenentstehung bzw. -erhöhung von
Gebühren und Abgaben des Vereins. Dazu gibt es keine weiteren Fragen.
Der Revisorenbericht von Thomas Schenk wird vom Präsidenten vorgelesen. Für die
Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich. Die gesetzlichen Anforderungen seien erfüllt.
Anhand ausreichender Stichproben wurde endsprechend der gesetzlichen Vorgaben und der
Statuten die Kasse geprüft.
Andrè Hofer gibt das Amt des Kassiers im Folgejahr ab. Ab 2025 schlägt Patrick Bach als seinen
Nachfolger vor.
Die Abstimmung zur Entlastung vom Vorstand und der Jahresrechnung 2024 wurde einstimmig
bestätigt. Ebenso wurde das Budget 2024 einstimmig angenommen. Die Finanzkompetenz des
Vorstands von 1000 CHF/Jahr wurde einstimmig gewährt.
Dem Kassier und dem Vorstand wird das Vertrauen mit einstimmiger Zusage gegeben.

 


7. Jahresprogramm 2024

  • Es zählt nur ein auswärtiges Schiessen für die Jahreswertung.
  • Jubiläumsschiessen Nieder- und Oberneunforn
  • Fusionsschiessen Birwinken
  • Jubiläumsschiessen Hohentannen-Heldswil
  • Scheibenwallschiessen Basadingen


Die Einladungen erfolgen per E-Mail zeitnah.
Hans-Ulrich Forster fragt an, ob nicht auch als Joker ein weiteres Schiessen angerechnet würde.
Die Diskussion dreht sich um Schiessen im Thurgau oder auch ausserkantonal? Es werden ältere
Protokolle zu Beschlüssen zum Thema gesichtet. Der 1. Schützenmeister kontrolliert kantonal die
Schützenfeste auf Teilnahme.
André Hofer gibt zu bedenken, dass das Jahresprogramm früher eingereicht werden muss und
dass die Abstimmung darüber nach der Terminbestätigung der Schiessen stattfinden soll, damit
die Abstimmung darüber an der Herbstversammlung abgestimmt werden kann.
Das Jahresprogramm 2024 wird einstimmig bestätigt.
Zur Vereinsmeisterschaft werden 8 Schiessen vorgeschlagen.
Die Vereinsmeisterschaft wird mit Prämienkarten von 60 CHF bis runter auf 6 CHF honoriert, was
einstimmig bestätigt wird.

 


8. Erläuterungen der Schiessvorschriften des Bundes


Als Schiessoffizier erläutert André Hofer die Neuerungen zu den Schiessvorschriften. Er erklärt die
Neuerungen: es benötigt für das VBS und SatAdmin einen neuen Situationsplan mit allen
Absperrungen. Zusätzlich wird nochmals auf die Sicherheitsvorschriften gepocht.

 


9. Mutationen


Verstorben ist Kamerad und Ehrenmitglied, Hans Knöpfli.
Neu aufgenommen als Mitglieder wird Charly Zettler.
Ins Probejahr werden aufgenommen: Filip Matijevic, Thomas Neff, Noah Neff.
Die Mitglieder werden einstimmig angenommen.
Aus dem Verein ausgetreten sind: Christine Knöpfli, Shana Lenner, Caspar Zingg, Koni Vetterli,
Juri Baldewein, Ueli Rutishauser, Daniel Lindner.
Ueli Rutishauser ist leider nicht anwesend zur Präsentüberreichung und wird in Abwesenheit für
seinen langjährigen und intensiven Einsatz gelobt.

 


10. Wahlen


Der Präsident Heini Vetterli wird einstimmig wiedergewählt.
Dem bisherigen Vorstand mit Janez Györi, André Klöti, André Hofer, Danilo Matijevic und
Christian Cekada wird einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.
Als Fähnrich bieten sich André Hofer, als Pressesprecher Charly Ruch, und als Revisoren werden
Charly Ruch und Thomas Schenk einstimmig wiedergewählt. Die Zuständigkeit für das Schwaderloh- und Gangfischschiessen übernimmt André Hofer, Heini Vetterli wird Veteranenobmann.

 


11. Anträge


Es sind keine Anträge eingegangen.

 


12. Verschiedenes und Umfrage

  1. Die Bitte des Präsidenten sich den 01. August freizuhalten, um die 1. Augustfeier zu
    meistern.
  2. Das Jubiläum der Vereinsgründung (1878) vor knapp 150 Jahren rückt näher (2028), der
    Vorstand ist in den Startlöchern.
  3. Der Vorstand schlägt vor in einem Fotostudio das Vereinsfoto machen zu lassen. D.h. jedes Mitglied geht eigenständig in ein vorgeschlagenes Fotogeschäft innert einer 4 wöchigen Frist und lässt sich ablichten.
  4. Der Präsident bedankt sich für die Amtsübernahme im System der SatAdmin, von André Klöti, welcher kurzfristig das Amt übernommen hat.
  5. Der Präsident spricht auch einen Dank an die Gemeinde und an den Werkhof aus.
  6. Weiterer Dank geht an die Schützen und den Vorstand.

 


Umfrage

  1. Der Jungschützenkurs Lengwil findet dieses Jahr nicht statt und ist somit nicht auf der Schiesstagemeldung, ergo kann zu den Terminen nicht geschossen werden.
  2. André Hofer bedauert die Nichtteilnahme im Kanton Jura. Er schlägt stattdessen das Graubündner  Kantonalschützenfest vor am 29.+30. Juni. Es finden sich einige Kameraden, die teilnehmen werden.
  3. Der Präsident Heini Vetterli bedankt sich bei den Anwesenden und schliesst die Versammlung um 17.35  Uhr. Er wird mit einem Applaus geehrt.

Der Aktuar
Christian Cekada